ilbDIGITAL 2021
Das Digitalprogramm ist kostenlos verfügbar.
Live gestreamte Veranstaltungen
08 09 21 – mi – wed
18.00
Zur Eröffnung des 21. ilb hält die französisch-marokkanische Autorin Leїla Slimani eine Rede mit dem Titel »Call for Crime«.
Musik: Masha Qrella. Einführung: Barbara Wahlster. Grußworte: Dr. Klaus Lederer und Ulrich Schreiber
Sprachen: Deutsch, Englisch [Simultanübersetzung]
20.30
LEIÏA SLIMANI MAROKKO/ F: DAS LAND DER ANDEREN
Leïla Slimani erzählt in »Das Land der Anderen« von den Herausforderungen einer französisch-marokkanischen Ehe nach dem Zweiten Weltkrieg.
Moderation: Olivier Guez. Sprecherin: Marie Löcker
Sprachen: Deutsch, Französisch
20.30
Der Historiker Niall Ferguson fragt in seinem neuen Buch »Doom«, was wir aus vergangenen Großkatastrophen für die Zukunft lernen können.
Moderation: Jörg Thadeusz
Sprache: Englisch
09 09 21 – thu
18.00
VIKTOR JEROFEJEW RUSSLAND: ENZYKLOPÄDIE DER RUSSISCHEN SEELE
In »Enzyklopädie der russischen Seele« setzt sich Viktor Jerofejew kritisch mit den Traditionen seines Landes auseinander.
Moderation: Elisabeth Ruge. Sprecher: Friedhelm Ptok
Sprache: Englisch
18.00
IDENTITÄTSPOLITIK UND WOKENESS — TOTALITARISMUS DER ›LINKEN‹?
CANCEL CULTURE UND WOKENESS / VORTRAG UND GESPRÄCH MIT JOHN MCWHORTER USA
Der Linguist und Publizist John McWhorter spricht über die Phänomene Cancel Culture und Wokeness. Im Anschluss daran spricht Matthew Karnitschnig mit dem Autor.
Moderation: Matthew Karnitschnig
Sprache: Englisch
19.30
IDENTITÄTSPOLITIK UND WOKENESS — TOTALITARISMUS DER ›LINKEN‹?
CANCEL CULTURE — DAS BUZZWORD DER STUNDE
Der Schriftsteller Olivier Guez F, der Linguist John McWhorter USA und die Journalistin Nesrine Malik SUDAN/ GB diskutieren über Cancel Culture im Kunst- und Kulturbereich.
Moderation: Matthew Karnitschnig
Sprache: Englisch
21.00
IDENTITÄTSPOLITIK UND WOKENESS — TOTALITARISMUS DER ›LINKEN‹?
PASCAL BRUCKNER F: DER EINGEBILDETE RASSISMUS
Ist Islamkritik rassistisch? Pascal Bruckner wirbt für Religionskritik im Geist der Aufklärung.
Moderation: Thierry Chervel
Sprache: Französisch, Deutsch
10 09 21 – fri
16.30
Im Gespräch erörtern der pakistanischen Journalist Ahmed Rashid und Peter Neumann, Direktor des International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR), Möglichkeiten der Zukunft Afghanistans.
Moderation: Susanne Schmeidl
Veranstaltungssprache: Englisch
18.00
Schriftsteller Aleksandar Hemon BA/ USA, Regisseurin Lana Wachowski USA/ D und Drehbuchautor David Mitchell GB/ IRL sprechen am Beispiel von »Matrix 4« über das Schreiben fürs Kino.
Moderation: Knut Elstermann
Sprache: Englisch
11 09 21 – sat
18.00
MELANIE BRINKMANN D: PANDEMIE UND KOMMUNIKATION
Die Virologin Melanie Brinkmann blickt in ihrem Vortrag mit anschließendem Gespräch auf die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft während der Pandemie.
Moderation: Jörg Thadeusz
Sprache: Deutsch
19.30
JOHN BANVILLE IRL: THE ART OF WRITING
John Banville, der mit dem Roman »Die See« international bekannt wurde, gibt im Gespräch mit Denis Scheck Einblick in sein Schreiben.
Moderation: Denis Scheck. Sprecher: Ulrich Matthews
Sprache: Englisch
19.30
TAYARI JONES USA: DAS JAHR, IN DEM WIR VERSCHWANDEN
»Das Jahr, in dem wir verschwanden« von Tayari Jones erzählt aus der Perspektive von drei Fünftklässler*innen von den Kindermorden in Atlanta im Jahr 1979.
Moderation: Priya Basil. Sprecherin: Katja Hutko
Sprache: Englisch
21.00
OLGA RAVN DK: DE ANSATTE [DIE ANGESTELLTEN]
Mit ihrer für den International Booker-Prize nominierten Science-Fiction-Satire »De ansatte« [Die Angestellten] nimmt Olga Ravn die spätkapitalistische Unternehmenssprache ins Visier.
Moderation: Toby Ashraf. Sprecherin: Katja Hutko
Sprache: Englisch
12 09 21 – sun
18.00
ALEKSANDAR HEMON BOSNIA AND HERZEGOVINA/ USA: MEINE ELTERN
Aleksandar Hemon beleuchtet in seinem Memoir »Meine Eltern« die Übersiedlung seiner Familie nach Kanada während des Bosnienkrieges.
Moderation: Bernhard Robben. Sprecher: Frank Arnold
Sprache: Englisch
19.30
ETGAR KERET ISRAEL: STORIES ABOUT STORIES
Etgar Keret erzählt in seinen Kurzgeschichten über Liebe und Leid und das Scheitern an der Realität.
Moderation: Aida Baghernejad
Sprache: Englisch
21.00
ANA LUÍSA AMARAL P: WAS IST EIN NAME
Ana Luísa Amaral spürt in ihren sprachlich luziden Gedichten der Flüchtigkeit des Lebens und des Alltags nach.
Moderation: Ricardo Domeneck. Sprecherin: Imogen Kogge
Sprache: Englisch
13 09 21 – mon
18.00
NADIFA MOHAMED SOMALIA/ GB: DER GEIST VON TIGER BAY
In »Der Geist von Tiger Bay« erzählt Nadifa Mohamed die wahre Geschichte eines Somaliers, der 1952 in Cardiff unschuldig hingerichtet wurde.
Moderation: Thomas Meaney
Sprache: Englisch
18.00
Soziologe Steffen Mau diskutiert seine aktuellen Untersuchungen zum Thema Grenzen mit der Schriftstellerin Nora Bossong.
In Kooperation mit dem Exzellencluster Contestations of the Liberal Script — SCRIPTS und C.H. Beck Verlag.
Moderation: Yara Hoffmann
Sprache: Deutsch
19.30
MAAZA MENGISTE ÄTHIOPIEN/ USA: DER SCHATTENKÖNIG
In ihrem multiperspektivisch angelegten Roman »Der Schattenkönig« erzählt Maaza Mengiste von Äthiopien während der italienischen Invasion.
Moderation: Priya Basil. Sprecherin: Justine del Corte
Sprache: Englisch
Alain Damasio erzählt in seiner düsteren Dystopie vom Kapitalismus im Endstadium. »Ein wahres Meisterwerk.« [France Inter]
Veranstaltungssprache(n): Französisch/ Deutsch
21.00
C PAM ZHANG CHINA/ USA: WIEVIEL VON DIESEN HÜGELN IST GOLD
Von eigenen Kindheitserfahrungen inspiriert, schreibt C Pam Zhang in ihrem Debütroman »Wie viel von diesen Hügeln ist Gold« von der Suche nach Heimat und Identität.
Moderation: Toby Ashraf. Sprecherin: Hêvîn Tekin
Sprache: Englisch
14 09 21 – tue
18.00
ARNON GRÜNBERG NL/ USA: BESETZTE GEBIETE
In »Besetzte Gebiete« von Arnon Grünberg reist Psychiater Otto Kadoke ins Westjordanland, wo er sich in eine orthodoxe Jüdin verliebt.
Moderation: Shelly Kupferberg
Sprache: Deutsch
19.30
WORDS OF LOVE AND HATE: FRAUENHASS VS FEMALE EMPOWERMENT
LINDA SCOTT USA: DAS WEIBLICHE KAPITAL
Linda Scott analysiert in »Das weibliche Kapital« die Rolle der Frauen in der globalen Wirtschaft.
Moderation: Eliza Apperly. Sprecherin: Hildegard Schmahl
Sprache: Deutsch, Englisch
19.30
RETROSPEKTIVE: MIKLÓS MÉSZÖLY. MIT PÉTER NÁDAS UNGARN
Schriftsteller Péter Nádas spricht über das Lebenswerk von Miklós Mészöly (1921-2001), der als »Vater der ungarischen Gegenwartsliteratur« gilt.
Moderation: Gregor Dotzauer. Sprecher: Matthias Scherwenikas
Sprache: Deutsch
15 09 21 – wed
16.30
WISSENSCHAFTSJAHR — VISIONEN DER BIOÖKONOMIE 2021
Gabriel Bianconi Fernandes, Linda Poppe und Charles Trocate sprechen über die Folgen der Abholzung des Regenwaldes und des Anbaus von Monokulturen in Brasilien.
Moderation: Renata Motta
Sprachen: Portugiesisch, Deutsch
18.00
VOM AUFSTEHEN — EIN LEBEN IN GESCHICHTEN
Helga Schuberts erzählt in ihrem Kurzprosaband »Vom Aufstehen« in dreißig kunstvollen Meditationen aus ihrem bewegten Leben.
Moderation: Gabriele von Arnim
Sprache: Deutsch
19.30
IJOMA MANGOLD D: THE ART OF WRITING
Der Journalist und Autor Ijoma Mangold gibt Auskunft über sein eigenes Schreiben.
Moderation: Hannah Lühmann
Sprache: Deutsch
19.30
Javier Cercas‘ »Terra Alta« ist ein packender Roman über die Schatten der Vergangenheit und den Wunsch nach Gerechtigkeit.
Moderation: Hernán Caro. Sprecher: Friedhelm Ptok
Sprache: Spanisch, Deutsch
21.00
NANA OFORIATTA AYIM D/ GHANA: WIR GOTTESKINDER
Nana Oforiatta Ayim erzählt in ihrem poetischen Debüt »Wir Gotteskinder« auf weltliterarischem Niveau vom Leben zwischen zwei Kulturen.
Moderation: Charlotte Milsch. Sprecherin: Justine del Corte
Sprache: Deutsch
21.00
FERNANDA MELCHOR MEXIKO: PÁRADAIS
In einer von Gewalt und Machismo geprägten Gesellschaft lässt Fernanda Melchor in »Páradais« zwei jugendliche Außenseiter aufeinandertreffen.
Moderation: Florian Borchmeyer
Sprachen: Spanisch, Deutsch
17 09 21 – fri
18.00
LOUISE ERDRICH USA: DER NACHTWÄCHTER
In ihrem neuen Roman »Der Nachtwächter« erzählt Louise Erdrich vom indigenen Kampf gegen die Übermacht des Staates.
Moderation: Sally-Charell Delin. Sprecherin: Lena Stolze
Sprache: Englisch
19.30
OTTESSA MOSHFEGH USA: DER TOD IN IHREN HÄNDEN
Auf einem Spaziergang findet Professorenwitwe Vesta Guhl einen Zettel, darauf einige Zeilen über einen Mord an einer Frau namens Magda. Vesta versucht zu ermitteln.
Moderation: Toby Ashraf. Sprecherin: Katja Hutko
Sprache: Englisch
19.30
MORITZ RINKE D: DER LÄNGSTE TAG IM LEBEN DES PEDRO FERNÁNDEZ GARCÍA
Moritz Rinke zeigt in seinem Roman »Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García« einen Postboten auf Lanzarote, der um seinen Sohn kämpft.
Moderation: Sally-Charell Delin
Sprache: Deutsch
21.00
SANDRO VERONESI I: DER KOLIBRI
»Der Kolibri« von Sandro Veronesi ist ein tragikomischer, psychologisch raffiniert erzählter Familienroman rund um den Augenarzt Marco Carrera.
Moderation: Maika Albath. Sprecher: Frank Arnold
Sprachen: Italienisch, Deutsch
21.00
In der Poetry Night präsentieren fünf Dichter*innen ihre Werke.
Moderation: Karolina Golimowska. Sprecher*innen: Nina West, Sven Philipp
Sprachen: divers
18 09 21 – sat
18.00
GEERT MAK NL: GROSSE ERWARTUNGEN
Geert Mak erkundet in seiner allerneusten Zeitgeschichte »Große Erwartungen« einen zum Zerreißen gespannten Kontinent: Europa.
Moderation: Barbara Wahlster
Sprache: Deutsch
19.30
ANNE WEBER D/ F: THE ART OF WRITING
Anne Weber, für »Annette – ein Heldinnenepos« mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet, gibt Einblicke in ihr literarisches Schaffen.
Moderation: Maike Albath
Sprache: Deutsch
21.00
JALAL BARJAS JORDANIEN: NOTIZHEFTE DES BUCHHÄNDLERS
Jalal Barjas beschreibt in seinem mit dem Arab Booker Prize 2021 geehrten Roman »Notizhefte des Buchhändlers« eine Welt der Armut, Obdachlosigkeit und Entwurzelung.
Moderation: Stefan Weidner. Sprecher: Roland Schäfer
Sprachen: Arabisch, Deutsch
Voraufzeichnungen
WELTWEITE LESUNG FÜR DIE TOTEN DER CORONA-PANDEMIE AM 5. SEPTEMBER 2021
Das internationale literaturfestival berlin [ilb] hat zur Teilnahme an einer Weltweiten Lesung für die Toten der Corona-Pandemie am 5. September 2021 aufgerufen. Über 50 Einzelpersonen und internationale Institutionen sind dem Aufruf gefolgt und haben für diesen Tag jeweils eine Lesung organisiert. Darüber hinaus hat das ilb 46 internationale Schriftsteller*innen und Künstler*innen eingeladen, in einer virtuellen Lesung mit Kurzgeschichten, Gedichten und Statements derer zu gedenken, die in der Pandemie gestorben sind.
Sprache: Englisch
DER DICHTER DES FILMS. GEORG STEFAN TROLLER A/ F IM GESPRÄCH MIT PETER STEPHAN JUNGK A/ F/USA
Peter Stephan Jungk nähert sich im Gespräch mit Georg Stefan Troller dessen beeindruckendem Lebenswerk als einem der großen deutschsprachigen Dokumentarfilmer und Schriftsteller.
Moderation: Peter Stephan Jungk
Sprache: Deutsch
DIE FROHE NABELSCHAU: GEORGES-ARTHUR GOLDSCHMIDT D/F IM GESPRÄCH MIT PETER STEPHAN JUNGK A/F/USA
Der bedeutende Schriftsteller, Essayist und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt, der als Kind vor den Nationalsozialisten fliehen musste, spricht über sein Lebenswerk und das Exil.
Moderation: Peter Stephan Jungk
Sprache: Deutsch
ICH BIN EIN FRONTKÄMPFER FÜR DAS LEBEN: PAUL NIZON IM GESPRÄCH MIT PETER STEPHAN JUNGK
Der 1929 in Bern geborene und mit vielen internationalen Literaturpreisen bedachte Schriftsteller Paul Nizon spricht über sein Lebenswerk.
Moderation: Peter Stephan Jungk
Sprache: Deutsch
WISSENSCHAFTSJAHR — VISIONEN DER BIOÖKONOMIE 2021
HIROKO OYAMADA JAPAN: ÜBER ABSURDE ARBEITSSTRUKTUREN UND MYSTERIÖSES LANDLEBEN
Weshalb das Arbeiten in einer Fabrik Inspiration sein kann, warum nicht alles immer logisch ist und sich die Natur manchmal seltsam verhält ― darüber spricht die Autorin Hiroko Oyamada.
Moderation: Katharina Borchardt. Sprecher: Matthias Scherwernikas
Sprachen: Japanisch, Deutsch
PETER STEPHAN JUNGK A/ USA/ F: MARKTGEFLÜSTER
Mit »Marktgeflüster« legt Peter Stephan Jungk eine Hommage an den Pariser Marché d’Aligre und dessen Händler*innen vor.
Moderation: Arno Widmann
Sprache: Deutsch
SUSIN NIELSEN KANADA: ADRESSE UNBEKANNT
In Susin Nielsens »Adresse unbekannt« schmiedet Felix, der mit seiner depressiven Mutter Astrid in einem Bus lebt, einen mutigen Plan, um schnell wieder ein richtiges Dach über den Kopf zu bekommen.
Moderation: Philip Geisler
Sprache: Englisch
ALLAN STRATTON KANADA: DARK DOGS
In Allan Strattons Roman über familiäre Gewalt, emotionale Hilflosigkeit und Mobbing ziehen Cameron und seine Mutter auf der Flucht vor dem gewalttätigen Vater in ein altes Farmhaus.
Moderation: Ada Bieber
Sprache: Englisch
Nancy Vos collageartige Bilderbücher erzählen von Verbrechern, Fremden und einer ungleichen Freundschaft zwischen einer Rangerin und einem Fuchs.
Moderation: Philip Geisler
Sprache: Englisch
LESEFÜCHSE INTERNATIONAL — FINALE
Im Finale des Debattierwettbewerbs »Lesefüchse International« für Deutschlernende in Europa diskutieren Schüler*innen aus zehn Ländern über vier deutschsprachige Jugendbücher.
Moderation: Birte Hendricks
Sprache: Deutsch